Petrologie der Ozeankruste Petrologie der Ozeankruste

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

  • Home
  • Fachbereich Geowissenschaften
  • Universität Bremen

Search

Logo

Arbeitsgruppe

  • Home
  • Mitarbeiter/innen
  • Expeditionen
  • Labore
    • ICP-MS
    • LA-ICP-MS
    • Mikro-CT
    • REM
    • Elektronenstrahlmikroanalytik
    • Dickson-Typ Reaktor
    • Röntgentransparenter Durchflussreaktor
  • Publikationen
  • Abschlussarbeiten
  • Lehrveranstaltungen
  • Fluid-Datenbank
  • Kontakt und Anfahrt
  • Sprache/Language
  • Anmelden
  Deutsch
  • English (UK)
  • Deutsch
Next Tab

Unsere Labore


Labor Telefon Raum-Nr.
 
ICP-MS- und Laserablationslabor ∗ ◊ -65411 5570
 
Reinraumlabor ∗ -65412 5575
 
Aufschlusslabor ∗ -65413 5580
 
Probenaufbereitung ◊ -65410 5560
 
Hydrothermallabor † -65414 5190
 
Experimental- und Mikrothermometrielabor ◊ -65415 5200
 
GC-Labor ∗ -65085 0350
 
Mikroskopieraum ◊ -65416 5160
 
Elektronenstrahlmikroanalytik ◊ -65227 3240
 
Röntgen-µ-CT ∇ -65083 1470
 
Rasterelektronenmikroskop ✠ -65155 2216
 

Verantwortliche/r: ∗ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; ◊ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; ∇ Wolf-Achim Kahl; ✠ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; †Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ICP-MS

Element2

...steht für Induktiv-gekoppeltes-Plasma Massenspektrometrie. Wir verwenden eine ThermoFinnigan Element2 zur quantitativen Analyse von Spuren- und Ultraspurenelementen sowie Isotopenverhältnissen in geologischen und nicht-geologischen Proben. Die meisten Elemente des Periodensystems können so analysiert werden.

Weiterlesen: ICP-MS

LA-ICP-MS

NewWave UP193

...bedeutet Laser-Ablation-induktiv-gekoppeltes-Plasma-Massenspektrometrie. Wir verwenden in Bremen ein New Wave UP193ss Laserablationssystem zur quantitativen Analyse von verschiedenen Arten von festen Probenmaterialien.

Weiterlesen: LA-ICP-MS

Elektronenstrahlmikroanalytik

Cameca SX 100

Die Elektronenstrahl-Mikroanalytik ist eine hoch ortsauflösende und zerstörungsfreie Methode zur Analyse von Elementkonzentrationen in geologischen und anderen Proben.

Weiterlesen: Elektronenstrahlmikroanalytik

Röntgen-µ-CT

ProCon CT-ALPHA

...bedeutet Röntgenstrahlmikrotomographie. Wir verwenden ein ProCon CT-ALPHA, um zerstörungsfrei die räumliche Verteilung von Materie im Inneren einer Probe zu ermitteln.

Weiterlesen: Röntgen-µ-CT

REM & EDX

REM&EDX

...steht für Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenspektroskopie.

Weiterlesen: REM & EDX

Dickson-Typ Reaktor

Versuchsanordnung zweier Dickson-Typ Reaktoren

Als Dickson-Typ Reaktor wird eine experimentelle Anordnung bezeichnet, mit deren Hilfe sich diverse in Hydrothermalsystemen ablaufende Prozesse unter Laborbedingungen simulieren lassen. Der Fokus liegt hierbei auf Systemen, welche sich von einem anfänglichen Ungleichgewicht sukzessive hin zu einem (metastabilen) Gleichgewichtszustand entwickeln.

Weiterlesen: Dickson-Typ Reaktor

Röntgentransparenter Durchflussreaktor

Röntgentransparente PEEK Durchflusszelle

Durchflussreaktoren referenzieren eine experimentelle Anordnung mit der sich strömungsabhängige Wasser-Gesteins-Wechselwirkungen unter Laborbedingungen simuliert lassen. Der Fokus liegt hierbei auf den wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Porosität, Permeabilität, Porenraumgeometrie und Fluidflussraten im Kontext von Lösungs- und Fällungsreaktionen.

Weiterlesen: Röntgentransparenter Durchflussreaktor

Powered by Joomla!®